Zu Gast im Igelzentrum Zürich – Gemeinsam für den Schutz der Igel
22.09.2025

Wir hatten die besondere Gelegenheit, das Igelzentrum in Zürich zu besuchen und dort einen sehr offenen und erkenntnisreichen Austausch zu erleben. Im Gespräch wurden nicht nur fachliche Erfahrungen geteilt, sondern auch kontrovers diskutiert, wie etwa die Vor- und Nachteile einer Zufütterung von Igeln. Gerade dieser offene Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen hat den Austausch wertvoll gemacht.
Besonders spannend war die Führung durch die verschiedenen Bereiche des Zentrums. Neben den medizinischen und pflegerischen Einrichtungen beeindruckten uns vor allem die Außenanlagen, die regelmäßig für Schulführungen und Bildungsangebote genutzt werden. Hier wird eindrucksvoll vermittelt, wie wichtig es ist, schon junge Menschen für den Schutz von Wildtieren und ihren Lebensraum zu sensibilisieren.
Ein zentrales Thema war zudem die möglichst schnelle Auswilderung von Igeln. Das Igelzentrum legt großen Wert darauf, Tiere nur so lange wie unbedingt nötig in menschlicher Obhut zu halten, um ihnen ein artgerechtes Leben in der Natur zu ermöglichen. Dazu gehört auch die sorgfältige Gestaltung der Ställe: Sie sind robust, funktional und gleichzeitig so konzipiert, dass die Igel während ihres Aufenthalts möglichst optimal untergebracht werden können.
Wir sind sehr dankbar, dass dieser Besuch auch kurzfristig möglich war, und nehmen viele wertvolle Anregungen mit. Die gewonnenen Eindrücke werden uns dabei helfen, unsere eigene Arbeit in der Igelstation weiterzuentwickeln – sei es in der täglichen Praxis, in der Gestaltung der Unterkünfte oder in der Frage, wie wir Aufklärungs- und Bildungsarbeit künftig noch stärker einbinden können.